Risikomanagement

​​Aufnahme- und Inhaberkontrollverfahren

Die vom Prüfungsverband durchgeführten Aufnahme- und Inhaberkontrollverfahren dienen dazu, festzustellen, ob das antragstellende Institut die notwendigen Voraussetzungen für eine Mitwirkung am Einlagensicherungsfonds erfüllt.

Bei Neugründungen umfasst die inhaltliche Prüfung der Aufnahmeanträge schwerpunktmäßig die finanzielle Solidität der Antragstellerin, d. h. das Vorliegen geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse und eine mit Blick auf das (intendierte) Geschäftsmodell und das Risikoprofil der Antragstellerin angemessene Eigenmittelausstattung (Solvabilität und Risikotragfähigkeit) einschließlich der Fähigkeit zum Ausgleich von Anlaufverlusten, das Vorhandensein eines dauerhaft tragfähigen Geschäftsmodells und die Einrichtung einer nach Bankmaßstäben ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation.

Bei bereits am Markt tätigen Banken werden zusätzlich Aufnahmeprüfungen vor Ort durchgeführt, die methodisch und inhaltlich mit den Einlagensicherungsprüfungen vergleichbar sind.

Ein weiterer wichtiger Gegenstand des Aufnahmeverfahrens ist die Überprüfung der Bankgesellschafter bezüglich ihrer Bonität, Zuverlässigkeit und Seriosität einschließlich der für juristische Personen handelnden natürlichen Personen.

Analog werden beim Erwerb bedeutender Beteiligungen an Mitgliedsunternehmen so genannte Inhaberkontrollverfahren eingeleitet. Im Rahmen eines solchen Verfahrens können Inhaberkontrollprüfungen vor Ort erfolgen.

Aufnahme- und Inhaberkontrollverfahren
Überprüfung von antragstellenden Instituten auf Erfüllung der Voraussetzungen zur Mitwirkung am Einlagensicherungsfonds​Prüfung der Bonität, Zuverlässigkeit und Seriosität bedeutender Gesellschafter von Mitgliedsinstituten

     

 

MEHR ZUM THEMA


Downloads

Prüfungsrichtlinien für EinlagensicherungsprüfungenSatzung des Prüfungsverbands deutscher Banken e.V.

link-icon.png

 

 

Flagge

Kontakt

Prüfungsverband deutscher Banken e.V.

Kontakt Details

Kattenbug 1
50667 Köln
Fon +49 221 16023-0 (Zentrale)
Fax +49 221 16023-170

ed.neknab-dnabrevsgnufeurp@ofni